Kontakt   |   Downloads   |   Links   |   Datenschutzerklärung   |   Impressum

NEWS - aktuelle Informationen

29.11.2023
Einladung zum Online-Seminar "Spezialseminar zum Heizungsgesetz“ Energiemanagement - Wann und wie muss die Heizung getauscht werden? Wie steht‘s mit der Förderung? Heizungstausch und ... weiterlesen

22.11.2023
Wird die versprochene Förderung des Heizungsumtauschs auf erneuerbare Energien nicht umge-setzt, muss das Heizungsgesetz sofort gestoppt werden, so die energische Forderung von Haus & Grund ... weiterlesen

01.11.2023
Genau wie Privatpersonen muss auch eine Gemeinde Verantwortung für Bäume übernehmen, die auf ihren Grundstücken stehen. Das gilt insbesondere für den Straßenraum. Kontrolliert die Kommune die ... weiterlesen

18.09.2023
Bald beginnt wieder die Zeit des Baumrückschnitts. Ab dem 1. Oktober bis Anfang März nächsten Jahres steht dem auch das Naturschutzrecht nicht im Wege. Doch Vorsicht: Existiert eine ... weiterlesen

23.08.2023
Kosten für die Entfernung von Wespennestern können nicht als Betriebskosten auf den Mieter umgelegt werden, sondern zählen zu den sogenannten Instandhaltungskosten. Sie müssen vom Vermieter ... weiterlesen

19.06.2023
Dass jetzt die Pflicht zum Heizungstausch nach dem geplanten neuen Gebäude-Energiegesetz für Bestandsimmobilien an eine zuvor erfolgte kommunale Wärmeplanung geknüpft werden soll, ist ... weiterlesen

13.06.2023
Sehr geehrte Damen und Herren, Sie konnten an unserer öffentlichen Kundgebung im Rahmen unseres Verbandstages 2023 am 03.06.2023 in Walsrode nicht teilnehmen? Kein Problem. Die Highlights unserer ... weiterlesen

05.06.2023
Sehr geehrte Mitglieder, zu unserer diesjährigen Jahreshauptversammlung des Haus & Grund Lüneburg e.V. am Dienstag, den 27.06.2023, um 17.00 Uhr im Hotel Bergström, Bei der Lüner Mühle, ... weiterlesen

23.05.2023
Will man beim Grillvergnügen seiner Nachbarn selbst auch mit „gegrillt“ werden? Diese immer wieder streitige Frage um die „erlaubte Grillfrequenz“ wurde jetzt vom Landgericht (LG) München I ... weiterlesen

24.10.2022
Die ursprünglich am 31.10.2022 ablaufende Frist zur Abgabe der Grundsteuererklärung ist nach einer Einigung des Bundesfinanzministers mit den Ländern bis zum 31.01.2023 verlängert worden. Die ... weiterlesen

23.09.2021
Wir machen darauf aufmerksam, dass unsere diesjährige Jahreshauptversammlung am Donnerstag, den 14.10.2021 um 17.00 Uhr im Hotel Seminaris, Plenarsaal, Soltauer Str. 3, 21335 ... weiterlesen

30.04.2021
Die Hansestadt Lüneburg ergreift Maßnahmen zur Bekämpfung des Leerstandes von Ladenflächen in der Lüneburger Innenstadt. So fand am 20.04.2021 auf Einladung der Stadt ein runder Tisch zum Thema ... weiterlesen

30.03.2020
Wichtige Neuregelungen im Mietrecht treten zum 01.04.2020 in Kraft Am 25.03.2020 hat der Bundestag das Gesetz zur Abmilderung der Folgen der COVID-19-Pandemie im Zivil-, Insolvenz- und ... weiterlesen

19.03.2020
Wegen der Corona Virus-Problematik bleibt unsere Geschäftsstelle rein vorsorglich bis auf weiteres geschlossen. Bitte nehmen Sie im Bedarfsfall telefonisch Kontakt mit uns auf. Tel. 04131/85 55 ... weiterlesen

24.10.2019
Haus & Grund Lüneburg e.V. lädt seine Mitglieder ganz herzlich ein zu einer Vortragsveranstaltung zum Thema: „Wohnungseigentumsrecht für Wohnungseigentümer “ ... weiterlesen

30.10.2018
Haus & Grund Lüneburg e.V. lädt seine Mitglieder ganz herzlich ein zu einer Vortragsveranstaltung zum Thema: „Wohnungseigentumsrecht für Wohnungseigentümer “ -Grundlagen und praktische ... weiterlesen

13.03.2017
Der Haus & Grund Lüneburg e.V. erweitert sein Beratungsangebot und bietet seinen Mitgliedern nunmehr auch eine fachkundige Beratung in bautechnischen Fragen an. Die Beratung wird durchgeführt von ... weiterlesen

04.01.2017
Zum 01.12.2016 ist die Niedersächsische Mieterschutzverordnung in Kraft getreten. Mit dieser Verordnung hat die niedersächsische Landesregierung den örtlichen Anwen-dungsbereich mehrerer ... weiterlesen

12.04.2016
Ein gegenseitiger Kündigungsverzicht ist gesetzlich zwar nicht vorgesehen, dies ist jedoch nach der Rechtsprechung des BGH zulässig und oftmals für Vermieter und Mieter sinnvoll. Der Mieter ... weiterlesen

04.02.2016
Vor jeder Mieterhöhung sollte die tatsächliche Wohnfläche ermittelt werden, es sei denn, diese ist bereits bei der Erstellung des Mietvertrages geprüft worden. Zulässig war es bis jetzt, die ... weiterlesen

07.01.2016
Briefpost, Postkarten, Päckchen oder gar Pakete, die nach Auszug eines Mieters noch unter seiner alten Adresse zugestellt werden, darf der Vermieter nicht einfach wegwerfen oder wieder in einen ... weiterlesen

08.12.2015
Aus gegebenen Anlass machen wir darauf aufmerksam, dass die Frist zum Einbau von Rauchwarnmeldern am 31.12.2015 abläuft. Rauchwarnmelder müssen in Schlaf- und Kinderzimmern sowie Fluren in der ... weiterlesen

25.11.2015
Innerhalb von zwei Wochen nach dem Einzug müssen sich die Mieter bei der zuständigen Behörde anmelden. Ab dem 01.11.2015 benötigen sie hierfür eine Bestätigung des Vermieters. Ein Auszug müsse ... weiterlesen